Produkt Empfehlung
Suntec Wellness Impuls 2.6+ Mobiles Klimagerät
Unsere Produkt-Empfehlung – ist sehr energiesparend und mit 9000 BTU Kühlleistung pro Stunde überaus effizient.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Trotec PAC 2010 SH Klimagerät
Unser Preis-Leistungs-Empfehlung ist benutzerfreundlich, besitzt eine gute Kühlleistung und die Verarbeitung ist gut und stabil.
Hinsichtlich mobiler Klimageräte und Klimaanlagen spalten sich die Geister. Während manche eine mobile Anlage suchen, die ohne große Installationsarbeiten in unterschiedlichen Räumen betrieben werden kann, kommt für andere nur eine fest installierte Split Klimaanalage infrage. Zudem gibt es einige Personen, die sich aufgrund des hohen Stromverbrauchs gegen eine Klimaanlage in ihrer Wohnung oder ihrem Haus entscheiden.
Hier klicken für das beste Mobile Klimagerät für 2023
Für viele Menschen kann jedoch eine zu hohe Hitze, häufig in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit unerträglich sein. Besonders schlecht isolierte Wohnungen in den oberen Stockwerken können im Sommer so heiß werden, dass ältere Menschen und Kleinkinder in einen lethargischen Zustand verfallen können, der lebensbedrohlich sein kann.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Raumluftkühlung vorstellen. Insbesondere gehen wir dabei auf die Klimatechnik mobiler Klimageräte ein und möchten Ihnen nahebringen auf welche Details Sie vor dem Kauf achten sollten.
Lassen Sie sich zu Beginn allerdings noch sagen, dass mobile Klimageräte nur für die Raumkühlung zuständig sind. Die Erwärmung eines Raumes durch ein Klimagerät ist nicht möglich. Dazu gibt es aber passende Heizlüfter für die kalten Wintermonate.
Inhalte
Mobile Klimageräte Test: Wissenswertes zum Thema portable Klimaanlage
Mobile Klimageräte Test: Kühlwirkung
Grundsätzlich können mobile Raumklimageräte eine ebenso hohe Kühlleistung aufweisen wie eine Split Klimaanalage. Zudem gibt es auch ein mobiles Split Klimagerät, bei dem die Kühleinheit zum Beispiel auf die Fensterbank gestellt wird. Die Kühlleistung wird bei Klimaanlagen mit BTU/h angegeben.
BTU bedeutet „British Thermal Unit“. 1000 BTU/h entsprechen in etwa 293 Watt. Dies bedeutet je höher die BTU-Angabe ist, desto höher ist die Kühlleistung der Klimaanlage. Klimageräte, die die Raumluft nicht in einer angemessenen Zeit kühlen können sind meist unterdimensioniert, beziehungsweise nicht für die Raumgröße geeignet.
Direkt zur großen Mobile Klimageräte Test Vergleichstabelle
Eine portable Klimaanlage besitzt in den meisten Fällen jedoch auch einen Abluftschlauch, der über ein Fenster oder eine Terrassentür nach draußen verlegt werden muss. Leider muss hierfür das Fenster gekippt oder geöffnet werden. Naturgemäß entsteht auf diese Weise zwischen Fenster und Abluftschlauch eine große Öffnung, durch die wieder warme Luft von draußen in das Zimmer eindringt. Auch dies verringert die Kühlleistung der Raumkühler.
Aus diesem Grund gibt es spezielle Fensterabdichtungen, die mehr oder weniger hübsch aussehen und montiert werden können. Diese schaffen jedoch Abhilfe und die kühle Luft verbleibt im Raum und warme Luft kann nicht so schnell von draußen in das Zimmer gelangen. Ein weiterer Grund, der die Kühlung im Raum schmälert, ist, dass der Abluftschlauch leider sehr warm, in manchen Fällen sogar heiß werden kann. Diesbezüglich sollten Käufer darauf achten, dass der Abluftschlauch isoliert ist, oder sich zusätzlich einen Abluftschlauch, beispielsweise mit einer Alu-Isolierung kaufen.
Geräuschpegel
Anders als von manchen Herstellern behauptet, sind mobile Klimageräte niemals komplett leise. Dies liegt daran, dass es sogenannte Monoblock Klimaanlagen sind, in denen sich nicht nur der Lüfter sondern auch der Kompressor, der die eigentliche Kühleinheit darstellt, befindet. Lüfter und Kompressoren machen natürlich Geräusche. Doch die Lautstärkeempfindung ist subjektiv unterschiedlich.
Während manche diese Geräusche immer als störend empfinden, geben viel Kunden an, ihnen sei die Kühlleistung wichtiger und das Geräusch störe sie nicht. Einige Käufer können mobile Klimaanlagen nicht nachts im Schlafzimmer laufen lassen und manche bemängeln, dass selbst eine Unterhaltung oder nebenbei Fernsehen nicht möglich ist. Doch es gibt auch Käufer, die eine mobile Klimaanlage problemlos im Schlafzimmer oder sogar Wohnwagen verwenden und während des Betriebs auch schlafen können.
Wer eine wirklich leise Klimaanalage möchte, muss sich wohl oder übel für eine wesentlich teurere Split-Klimaanalage entscheiden, die fest installiert wird und deren Kühleinheit sich außerhalb der Wohnung oder des Hauses befindet.
Inbetriebnahme
Für gewöhnlich befindet sich am mobilen Klimagerät ein Abluftschlauch, der aus dem Fenster oder durch eine Terrassen- oder Balkontür geleitet wird. Es gibt allerdings auch mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch, die meist Dachklimaanlage für Wohnwägen oder Luftkühler sind, die nichts mit einer allgemeinen Klimaanlage zu tun haben und auf die wir später noch eingehen werden.
Die Fensterinstallation der Klimaanlage für Zuhause ist in den meisten Fällen unschön. Zudem besteht während des Betriebs des Geräts erhöhte Einbruchgefahr aufgrund des gekippten Fensters und warme Luft kann kontinuierlich von draußen in den Raum eindringen. Doch auch mobile Klimageräte können fest montiert werden.
Hierbei empfiehlt sich die Wandmontage des Abluftschlauchs. Der Schlauch wird dabei also nicht mehr durch ein geöffnetes Fenster sondern durch die Wand geleitet. Auf diese Weise ist die kleine Klimaanlage und der Schlauch fest angebracht, die Wärmeentwicklung des Abluftschlauches ist kaum spürbar und das Fenster muss während der Klimatisierung nicht geöffnet werden.
Portable Klimaanlage Alternativen
Luftkühler
Luftkühler sind mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch. Sie kühlen die Luft mithilfe der Verdunstungskälte. Die warme Luft aus dem Raum wird an einem Kühlungsmittel, meist Kühlakkus oder Eiswürfel, vorbeigeleitet. Am Gerät befindet sich ein Ventilator, der die kühle Luft im Raum verteilt. Viele Luftkühler können zudem als Luftbefeuchter eingesetzt werden, während herkömmlich Klimaanlagen die Luft entfeuchten.
Da jedoch heiße Sommertage in unseren Breitengeraden häufig schwül sind, möchten die meisten Käufer die heiße Luft lieber abkühlen und entfeuchten. Zudem wirkt warme Luft in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit meist noch heißer. Manche Kunden bevorzugen allerdings die frische befeuchtete Luft aus den Luftkühlern und geben an, die Luft werde zwar nicht stark gekühlt, das Raumklima verbessere sich allerdings erheblich.
Ventilatoren
Einigen Kunden reichen herkömmliche Ventilatoren für eine Abkühlung an heißen Sommertagen aus. Gerade in hohe Räumen können Ventilatoren die Luft besser zirkulieren lassen. Räume, in denen die Sonneneinstrahlung alleine bereits zu einer hohe Raumtemperatur führt, können mit Ventilatoren keinesfalls gekühlt werden. Nachts kann ein Ventilator, der in sich in der Nähe des Fensters befindet allerdings für einen besseren Luftaustausch sorgen. Mobile Klimaanlagen sowie Luftkühler besitzen in den meisten Fällen ebenfalls eine separate Ventilationsfunktion.
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen nun einige mobile Klimageräte vor. Diese wurden alle bereits von mehrern Käufern getestet und bewertet. Denn die Herstellerangaben alleine ermöglichen es einem Käufer kaum, sich ein Bild über das angebotene Produkt zu machen. Die portablen Klimaanlagen werden alle neutral mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben.
Aus diesem Grund sind wir auf die jeweiligen Kundenbewertungen zu den einzelnen Produkten eingegangen. Die Kundenrezensionen beschreiben zudem deutlich die Unterschiede der Effizienz zwischen einem Luftkühler und anderen Klimageräten. Mobile Klimageräte werden von Kunden aufgrund der Lautstärke unterschiedlich bewertet, weshalb wir auch auf diesen Punkt speziell eingehen werden.
Direkt zur großen Mobile Klimageräte Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines mobilen Klimageräts:
- Aufbau und Installation ziemlich einfach
- kühlt vor allem in warmen Sommermonaten einen Raum sehr gut
- kann überall im Haus bzw. der Wohnung aufgestellt werden
- Anschaffungspreis günstiger als fest verbaute Klimageräte
Nachteile eines mobilen Klimageräts:
- zieht viel Strom
- werden durchaus laut
- nicht so effektiv wie fest verbaute Klimageräte
Hier klicken für das beste Mobile Klimagerät für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über mobile Klimageräte
Was ist der Unterschied zwischen einem mobilen Klimagerät und einer Split-Klimaanlage?
Ein mobiles Klimagerät (Monoblock) kann meist schnell installiert werden, da es einfach in dem entsprechenden Raum aufgestellt und per Abluftschlauch, der nach draußen führt, ausgestattet ist. Allerdings bedeutet dies meist, dass ein Fenster gekippt oder leicht geöffnet bleiben muss. So strömt Warmluft weiterhin in den Raum und die portable Klimaanlage muss stärker arbeiten, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Zudem sind diese portablen Klimaanlagen sehr laut. Split-Klimaanlagen gibt es sowohl als festinstallierte und mobile Version. Die mobilen Versionen sind teils mit beachtlicher Leistung versehen. Hier kann der Verbindungsschlauch meist leicht von der portablen Klimaanlage getrennt werden. Außerdem ist nur ein kleines Loch in der Wand nötig, um das Gerät an das Außengerät an zu schließen. Jedoch befindet sich der Kältekompressor im Innengerät und ist recht laut. Das hat die Split-Klimaanlage also mit dem mobilen Gerät gemein. Vorteilhaft ist hingegen, dass das Kondenswasser nach außen abgeführt wird.
Wann macht welche Art von Klimaanlage am meisten Sinn?
Wenn Sie einen kleinen Raum haben, in dem Sie eine kühlende Wirkung erzielen möchten, so kann eine mobile Klimaanlage durchaus hilfreich sein. Des Weiteren lohnt sich eine solche portable Klimaanlage, wenn Sie keine Klimaanlage fest installieren möchten oder können oder es in mehreren Zimmern einsetzen möchten. Eine Split-Klimaanlage ist dann sinnvoll, wenn Sie bereit sind, ein kleines Loch zur Verbindung des Innen- und Außengeräts zu bohren, und ein etwas leistungsstärkeres Gerät wünschen, das ebenfalls wieder abmontiert werden kann.
Gibt es auch Klimageräte die einen Raum erwärmen können?
Klimageräte sind nicht zum Erwärmen eines Raumes geeignet. Erkundigen Sie sich hierzu nach mobilen Heizgeräten.
Wie oft sollte die portable Klimaanlage gereinigt und entleert werden?
Das hängt von der Häufigkeit und dem Nutzungsverhalten ab. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass der Luftfilter mindestens einmal pro Jahr ausgewechselt werden sollte. Zudem sollte man am Ende der warmen Saison, eine rundum-Pflege der portablen Klimaanlage veranlassen und beispielsweise den Kondensator entleeren, damit kein angesammeltes Wasser im Gerät zurückbleibt. Achten Sie auch darauf, den Raum, in dem sich die portable Klimaanlage befindet zu lüften und sauber zu halten.
Benötigt jedes mobile Klimagerät einen Abluftschlauch?
Grundsätzlich muss ein Klimagerät mit der Außenwelt verbunden werden, um effizient zu arbeiten und die gewünschte Kühlung erzielen zu können. Alternativ können Sie sich auch für einen Luftkühler entscheiden, der ohne Abluftschlauch konzipiert wurde, allerdings die Luft meist befeuchtet. Es hängt also von Ihrer Vorliebe ab. Letztlich können Sie auch einen herkömmlichen Ventilator einsetzen.
Bis zu welcher Raumgröße ist ein mobiles Klimagerät einsetzbar?
Dies hängt von einigen Faktoren ab. Stellen Sie sich also die folgenden Fragen und nehmen Sie entsprechende Maßnahmen vor, um auch Ihren Raum korrekt abzukühlen.
- Wie viel Wärmefluss besteht von außen? Kann ein Warmluft-Stopper eingesetzt werden?
- Wie steht es um die Isolierung? Können Fenster nachisoliert werden?
- Wie viele Fenster gibt es im Raum?
- Wie viele Personen sind in der Regel im Raum?
- Steht der Raum unter direkter Sonneneinstrahlung?
- Wie sind die die Zimmer aufgeteilt?
- Wie ist die gewünschte Zieltemperatur im Verhältnis zur Basistemperatur?
Welche sinnvolle Zusatzbestellung gibt es für ein mobiles Klimagerät?
In jedem Fall sollten Sie einen Ersatzfilter direkt mitbestellen, um das Austauschen schnell und unproblematisch durchführen zu können. Je nach Modell werden auch Warmluft-Stopper angeboten, die am Fenster angebracht werden können, um die Warmluftzufuhr zu stoppen. Auch neue Schläuche können meist nachbestellt werden.
Wie repariert man mobile Klimageräte?
Mobile Klimageräte werden vor allem im Hochsommer stark beansprucht. Falls die Geräte nicht regelmäßig geprüft und gewartet werden, kann es zu Ausfällen und Problemen kommen – eine Reparatur ist dann nicht mehr zu umgehen. Wenn das mobile Klimagerät nicht mehr funktioniert oder nicht mehr richtig kühlt, kann es sein, dass der Filter gereinigt bzw. ausgewechselt oder aber Kühlflüssigkeit aufgefüllt werden muss. Auch ist zu prüfen, ob der Abluftschlauch richtig und vor allem dicht montiert ist. Falls keine Fehlerquelle auffindbar ist, sollte man das Gerät vom Profi fachgerecht ansehen und reparieren lassen.
Wie lange halten mobile Klimageräte?
Die Lebensdauer einer mobilen Klimaanlage liegt zwischen 5 bis 10 Jahren. Split-Klimageräte halten bis zu 15 Jahre. Die Lebensdauer wird verlängert, wenn der Luftfilter regelmäßig gereinigt bzw. ausgewechselt wird. Auch das Austauschen des Abluftschlauchs kann dafür sorgen, dass das Klimageräte länger einsatzfähig bleibt.
Wie funktioniert ein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch?
Auch mobile Klimageräte können nicht ohne Abluftschlauch funktionieren. Wenn die warme Luft nicht abgeleitet werden kann, handelt es sich nicht um ein echtes Klimagerät. Geräte, die keinen Abluftschlauch besitzen, heißen Air-Cooler, Ventilatoren oder Luftkühler. Mobile Klimageräte benötigen auf jeden Fall einen Abluftschlauch. Über diesen Schlauch wird die warme Luft direkt aus dem Fenster geleitet. Ohne die Befestigung eines Schlauchs am mobilen Klimagerät, würde die warme Luft im Raum bleiben.
Wann darf man mobile Klimageräte auch Sonntag betreiben?
Grundsätzlich kann man portable Klimaanlagen auch am Sonntag betreiben, wobei die Geräuschkulisse definitiv erträglich ausfallen sollte. Der Vorteil bei mobilen Klimaanlagen ist, dass sie leicht in jeden Raum transportiert werden können, sehr umweltfreundlich sind und sich oftmals sogar mit ökologisch verträglichem Kühlmittel bedienen lassen. Die warme Abluft wird bei mobilen Klimageräten meist durch das Fenster geführt. Dieser Vorgang passiert nahezu geräuschlos und sollte selbst am Sonntag nicht zu Lärmbelästigung führen.
Mit welchem Wasser befüllt man mobile Klimageräte?
Mobile Klimageräte werden wie herkömmliche Klimaanlagen oder Kühlschränke nicht mit Wasser, sondern mit einem Kühlmittel befüllt, bzw. werden schon ab Werk mit einem integrierten Kühlmittel angeboten. Dieses Kühlmittel befindet sich bereits in einem geschlossenen Kühlkreislauf und muss nicht nachgefüllt oder ausgetauscht werden. Bei vielen mobilen Klimageräten kann man zudem kein Kühlmittel auf eigene Faust nachfüllen.
Wie dichtet man Fenster für mobiles Klimagerät ab?
Für mobile Klimageräte gibt es spezielle Fensterabdichtungen. Diese Abdichtungsvorrichtungen sind auch wichtig, denn bei einer portablen Klimaanlage mit Abluftschlauch gibt es immer eine gewisse Zugluft. Die Abdichtungen fürs Fenster werden in der Regel im Set angeboten. Die Fensterabdichtung ist normalerweise so konzipiert, dass die Klimaanlage nicht die warme Luft aus dem Außenbereich in das Haus einzieht. Hierzu wäre deutlich mehr Leistung notwendig. Mobile Klimageräte bzw. deren Abluftschläuche werden normalerweise mit einem Klettband am Fenster abgedichtet.
Wo geht das Kondenswasser bei mobilen Klimageräten hin?
Bei mobilen Klimageräten geht das Kondenswassers in der Regel in einen Schlauch oder in ein Rohr, welches neben den Kühlmittelleitungen befindlich ist. Über den Schlauch wird das Kondenswasser dann nach außen geführt. Mobile Klimageräte unterscheiden sich in diesem Punkt wenig von herkömmlichen Klimageräten, die fest montiert werden.
Tipps zur Produktpflege von mobilen Klimageräten
Nachdem Sie die verschiedenen Modelle, die es im Bereich mobiler Klimageräte und Splitgeräten so gibt, miteinander verglichen und eine Kaufentscheidung getroffen haben, ist es nun Ihre nächste Aufgabe, das Handbuch (oder Bedienungsanleitung) ihres Modells zu lesen. Hierbei sollten Sie vor allen Dingen auf die Pflegehinweise des Herstellers achten, damit Sie sich lange an Ihrem Klimagerät erfreuen können. Wenn Sie Ihr mobiles Klimageräts säubern möchten es, achten Sie unbedingt darauf, die portable Klimaanlage vor der Reinigung auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen, damit Sie keinen Kurzschluss verursachen oder das Gerät sogar kaputt machen.
Es ist sehr wichtig das Klimagerät regelmäßig zu reinigen, da beim häufigen Gebrauch viele Keime und Bakterien entstehen können, die mit dem Klimagerät in der Luft verbreitet werden können. Dies kann sich negativ auf Ihre allgemeine körperliche Gesundheit auswirken und besonders für Allergiker zum Problem werden. Wie oft Sie Ihr mobiles Klimagerät reinigen sollten, hängt allerdings ganz von der Verwendung und der Nutzungshäufigkeit ab. Einen Hinweis hierzu finden Sie im Handbuch oder auch im Internet direkt beim Hersteller.
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, Ihr mobiles Klimagerät perfekt einzusetzen und zu pflegen:
- Schützen Sie den Raum, in dem das Gerät zum Einsatz kommen soll zusätzlich beispielsweise mit Rollladen, Sonnenschutzfolie etc.;
- Achten Sie darauf, dass das Gerät zur Raumgröße passt und senken Sie die Temperatur nicht zu stark ab, da dies den Verbrauch ankurbelt und das Gerät vom Dauerbetrieb Schaden nehmen kann;
- Schließen Sie Türen und Fenster;
- Lüften Sie den Raum regelmäßig durch;
- Säubern Sie den Luftfilter: Entnehmen Sie ihn einfach aus ihrem Klimagerät und verwenden Sie einen Staubsauger, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen;
- Spülen Sie den Luftfilter mit lauwarmem Wasser und etwas Seife gründlich ab, falls der das Absaugen mit dem Staubsauger nicht ausreichend war und die Ablagerungen hartnäckiger sind;
- Trocknen Sie den Luftfilter anschließend gründlich ab und setzen Sie ihn nicht wieder ein, wenn er noch nass oder feucht ist;
- Tauschen Sie den Luftfilter mindestens einmal pro Jahr gegen einen Neuen aus;
- Entleeren Sie den Kondenswasserbehälter je nach Gebrauch ca. alle 2 Monate;
- Entleeren Sie den Kondenswasserbehälter am Ende der heißen Jahreszeit, um das gesammelte Wasser zu entfernen;
- Reinigen Sie den Kondensator und den Kondenswasserbehälter in regelmäßigen Abständen;
- Reinigen Sie den Kondensator, indem Sie den Anweisungen des Herstellers (Bedienungsanleitung) folgen.
Der Kondensator selbst kann durchaus warm und feucht werden und bietet somit einen perfekten Nährboden für Keime und Bakterien an. Die letzten Punkte sind daher – neben dem jährlichen Filterwechsel – grundlegend und wichtig. Sie können außerdem das Gehäuse der portablen Klimaanlage mit einem feuchten Lappen abwischen, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Das Stromkabel und der Stecker sollten jedoch auf keinen Fall mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Achten Sie auch darauf, dass Sie den Raum, in dem das Klimagerät eingesetzt wird sauber gehalten wird; Staubwischen, Wischen und Saugen helfen dabei, ein gutes Raumklima zu erzielen und beizubehalten. Wenn Sie Haustiere haben, kann es durchaus sein, dass die Reinigung der portablen Klimaanlage umfassender ausfällt. Folgen Sie den Tipps und den Hinweisen des Herstellers und Sie werden die optimale Leistung von Ihrem Klimagerät erwarten können.
Hier klicken für das beste Mobile Klimagerät für 2023
Partner
www.standventilatortest.com